In diesem Sommer war alles anders. Covid19 hatte uns alle im Griff, wenn auch weniger als nun im Herbst und es gab kaum neue Musik. Das lag an derer geringeren Nachfrage, Partys gab es sowieso so gut wie keine und natürlich hatten viele Artisten ihre Publikationen komplett verschoben, in der Hoffnung dass es im Herbst besser wird.
ich war zwar in Spanien und somit etwas näher am Puls des Geschehens, aber auch hier gab es nicht soviel neues zu hören. Vor allem im Bereich Reggeaton sind Neuerscheinungen zu finden. Ein wenig Trap, wobei dieser Trend rückläufig ist, und auch etwas Bachata wurde veröffentlicht. Ein zwei Salsastücke sind auch in der Liste, aber wie so oft in meinen Playlists, sind es vor allem ältere Stücke.
Seit März leiden Tanzschulen, DJs und auch sehr viele der Tanzlehrer und -Lehrerinnen unter der Quarantäne, Lockdown und sehr vielen abgesagten Kongressen. Bersy Cortez ist eine der weltweit bekanntesten und gefragtesten Tänzerinnen. Auch sie traf das Virus unerwartet: Sie hatte sich bei ihren weltweiten Reisen im Frühjahr mit Sars-Covid-19 angesteckt und war sehr krank!
Sie verbrachte 5 Wochen in Quarantäne, ist aber zum Glück wieder vollends gesund. Als ihr Fotograf traf ich sie vor 14 Tagen bei sich zu Hause in Malaga und wir führten ein Interview über diese besondere Zeit.
Da ich in den letzten Tagen mehrfach darauf angesprochen wurde, dass meine Links bei Facebook oft nicht mehr angezeigt werden, hier meine Liste mit allen Links zu meinen Socialmedia-Plattformen. Ich freue mich, über alle, die mich noch abonnieren!
Damit es sich lohnt, werde ich in den folgenden Wochen, vermehrt in jedem Kanal Content posten. Besonders bei Instagram und TikTok habe ich in den letzten Tagen viel gepostet. Twitter entdecke ich gerade für mich neu. Also auch da wird mehr kommen. Viel Spaß beim Anschauen.
Durch die Quarantäne gab es kaum neue Latinmusic. Nun, nach und nach, kommt viel neues heraus. Vermutlich hoffen auch noch ein paar Artisten auf einen fetten Sommerhit. Heute Nacht hat nun Romeo Santos sein seit einer Woche angekündigtes Stück zusammen mit Bachatalegende Alex Bueno "Nuestro Amor" veröffentlicht.
Per Instagram sagte Romeo Santos, dass er dieses Stück als sein "Geburtstagsgeschenk" veröffentlichen möchte. Der Geburtstag war eigentlich am 21.7 (1981) aber das ist ja auch nicht schlimm, wenn ein schönes Stück zwei Tage später kommt.
Ein wirklich schöner und traditioneller Bachata. Romeo bleibt also seinem momentanen traditionellem Kurs mit Kooperationen aus Artisten der alten Garde treu.
Dies ist der zweite Artikel, den ich über Djs geschrieben habe. Er ist sehr umfangreich, weil er das Maximale beschreibt, was ein wirklicher Top-DJ drauf hat. Seine Fähigkeiten und die Dinge, die er beachten muss, sind sehr umfangreich. Aber wer hat den gesagt, dass es ein einfacher Beruf ist? ;-)
Ist jeder, der Musik auflegt und eine gute Sammlung hat automatisch ein guter Latin-DJ? Sicher nicht. Zwar sind die Anforderungen, eine Party zu beschallen erst einmal nicht so hoch, aber wie in jedem Beruf gibt es da große Unterschiede bei Begabung, Hintergrundwissen und Können.
Der DJ ist sicher bei jeder Latin- und Salsaparty ein wesentlicher Faktor, der über die Stimmung und letztlich über den Erfolg einer Party entscheidet. Er ist oft einer der wesentlichen Bezugspunkte für die Mitglieder einer Salsaszene und meist einer derjenigen, der sich in der heimischen Szene mit am besten auskennt und viel Wissen mitbringt.
Natürlich ist diese exponierte Position damit auch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, positiver wie negativer Kritik und somit auch im Mittelpunkt des Geredes. Ist die Musik gut? Kann er nicht mal bessere Musik spielen? Warum muss die Party jetzt schon enden? Usw. Ganz generell wird die Tätigkeit des DJ oft unterschätzt, dabei sind gerade die DJs es, die oft „den Laden zusammenhalten“.
Würde man in Europa behaupten, die Musik von Deutschland und beispielsweise einigen seiner seinen Nachbarländern wie Frankreich, Italien, Polen und Dänemark wären ja im Grunde gleich und kaum zu unterscheiden, dann würde man vermutlich von jeder Nation heftigen Protest ernten.
Gleiches gilt für Lateinamerika! Die Musik der Länder Zentralamerikas unterschiedet sich massiv und der Unterschied zu Südamerika ist noch größer.
In vielen Ländern gibt es eigene traditionelle Musik und auch populäre Musik sowie Salsa und in einigen Regionen auch Bachata und Merengue. Uns Europäern fällt allerdings gerade beim Salsa die Unterscheidung nicht immer leicht, dabei hat jedes Land viel eigene Kultur und somit gibt es viele lokale Unterschiede.
Durch die wunderbaren Liveauftritte von DJ Soltrix während der Quarantäne bin ich auf die Idee gekommen, ihn mal zu interviewen. Das ganze war schnell per Instagram verabredet und das möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Ich denke mal, so ziemlich jeder Bachatatänzer sollte ihn kennen, da er mit Sicherheit einer der bekanntesten Bachata-DJs überhaupt ist.
Sein Stil ist unverkennbar und seine Remixe waren mit die ersten überhaupt und sind große Hits.
Er ist ein wirklich netter und bescheidener Mensch, wie ihr auf den nächsten Seiten sicher lesen werden. Viel Spaß!
Seit mehreren Wochen sind alle Tanzveranstaltungen abgesagt und Tanzkurse sind ebenso nicht möglich. Das Virus CoVid 19 hat den ganzen Planeten im Griff. Alle Lokale sind zur Zeit noch geschlossen und bis Salsa- und Bachatapartys stattfinden wird sicher noch viel Zeit vergehen. Das hat natürlich auch Konsequenzen für die Tanzschulen und alle Selbstständigen!
Viele Tanzschulen sind zur Zeit am Limit, was das Überleben angeht. Leider! Miete, Gehälter, Versicherungen, evtl. Kredite, Strom, Wasser und vieles mehr an laufenden Kosten wird monatlich abgebucht, aber Einnahmen kommen nicht mehr rein. Durch den Mangel an Veranstaltungen kommen auch keine neuen Leute hinzu.
Heute Abend, am Donnerstag gegen 19 Uhr, wird der neue Bachata von TobiSK veröffentlicht. Die Idee dazu hatte er, weil er in dieser besonderen Situation, der Corona-Quarantäne und der Isolation, das momentane Gefühl und die Sehnsucht nach Latinpartys und dem Tanz mit vielen von uns teilt. Er wollte dies in einer besonderen, positiven Art ausdrucken, die uns Mut machen soll, diese Zeit zu ertragen. Mehr dazu weiter unten im Interview!
Meine Mitarbeit kam ins Spiel, als wir vor ca. einer Woche telefonierten und Tobi mir sagte, dass er ein neues Stück geschrieben hatte und das es etwas Besonderes wird und es thematisch die aktuelle Isolation durch COVID19 behandelt.
Heute, am 7.4.2020 hat Havana D'Primera mit Alexander Abreu ein neues schönes Stück veröffentlicht. Ihr findet es bei Youtube und Spotify.Wie immer eine einmalige und typische Mischung aus ruhiger Timba mit Salsaelementen!
Viel Spaß beim Anhören
Havana D'Primera & Alexander Abreu - Quiero Verte Otra Vez.
Wegen des Coronavirus steht das öffentliche Leben still und viele haben zu Hause Langeweile und würden gerne mehr Tanzen oder die Zeit besser nutzen. Dank der Kreativität vieler Artisten gibt es momentan ein unglaubliches Angebot an privaten Streams. Vor allem an den Wochenenden explodiert es förmlich. Sehr viele Artisten sind mit Streams online!
Ich werde an dieser Stelle Tipps zu Links und Streams geben und die Liste mehrfach täglich erweitern und anpassen. Viel Spaß. #StayAtHome
Am 29.2.2020 hat Bad Bunny sein neues Album "YHLQMDLG" veröffentlicht. Sicherlich ein gutes Datum für eine Veröffentlichung. Das Album präsentiert 20 Stücke und ist sein zweites Album nach seinem Debut mit "X 100PRE"
In einem Interview mit Billboard sagte er: "Dieses Album ist, glaube ich, "glücklicher" als das erste. Ich liebe X 100PRE, es ist mein erstes Album, aber es hat mehr nostalgische und traurige Lieder. Dieses Album hingegen ist glücklicher, um Spaß zu haben, zu tanzen und die Probleme zu vergessen". Das ganze Interview dazu gibt es bei Youtube: Bad Bunny Interview.
Vor vier Tagen haben Dustin Richie und Prince Royce zeitgleich neue Stücke veröffentlicht. Von Dustin gibt es das neue Stück "Dinero" und von Royce das neue Album "Alter Ego", eine umfangreiche Veröffentlichung (auch als DoppelCD) die seine 10 jährige Karriere zusammenfasst. Die meisten Stücke sind schon bei Youtube und ich finde besonders "Carita de Inocente", "Me Robaste La Vida", "Luna Negra (kein Bachata)" und "Si Supieras" gut.
Beide Artisten haben da tolle Musik veröffentlicht, wobei mir Dustins Bachatas immer etwas besser gefallen. Es sind sehr schöne Bachatas und es ist gut, dass er auch mal er auch mal eine andere Thematik behandelt. ABer das ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Beide sind tolle Artisten! Von Royce gibt es übrigens hier ein kurzes Interview dazu.
Circa alle sechs Monate veröffentliche ich meine aktuelle Bachata-Playlist. Darin findet ihr Neuerscheinungen und auch ein paar ältere Titel, die mir vorher vielleicht nicht auffielen oder mir jetzt erst gefallen. Die letzte Playlist wurde im August veröffentlicht und ich dachte, es wird wieder Zeit, da schon wieder jede Menge neuer Musik veröffentlicht wurde. Ganz besonders herausheben möchte ich die neue Single von Dustin Richie "Deseo" sowie ein paar neue Remixe von DJ Tronky. Auch Grupo Extra, Kewin Cosmos und sogar Romeo Santos haben neues veröffentlicht.
An Dance Monkey werden sich sicher die Geister scheiden, aber es ist ein echter Ohrwurm, der so richtig zum Tanzen animiert :)
Viel Spaß beim Stöbern, Tanzen und Anhören!
Reggaeton ist auch 2020 immer noch ein großer Trend! In Spanien hat er 2019 in vielen Bereichen den spanischen Partypop verdrängt und es gibt es viele Neuerscheinungen. Der Stil selbst ist seit einem Jahr dabei sich zu wandeln und ich vermute mal, dass es zu einer Aufspaltung in eine härtere und eine weichere, poppigere Variante kommen wird. Auch deutliche Reggaeeinflüsse höhrt man seit einem Jahr bei einigen Stücken.
Von neuem Trap hingegen, habe ich nicht so viel mitbekommen. Sollte dieser Trend schon abflachen? Es scheint so, dass einige Künstler nun vom Trap kommend (zum Beispiel Bad Bunny) auch im Reggaetonbereich Fuß fassen wollen und es so zu einer Vermischung kommt.
Zusammen mit La Maxima 79 wird Fabrizio Zoro am 27.12.2019 das neue Album "#Resilienza" veröffentlichen nach der Veröffentlichung von iLatin3 vor wenigen Monaten, scheint es, dass Fabrizio ununterbrochen gearbeitet hat und viele gute Ideen umgesetzt werden wollen.
Im Oktober konnte ich schon einige Stücke des neuen Albums hören und war begeistert.
Ich habe Fabrizio nun wiedergetroffen und bei dieser Gelegenheit fünf Fragen zu "#Resilienza" gestellt:
Zur Weihnachtszeit möchte ich dieses Jahr etwas anregen und dies mit einer Bitte an Eich verbinden! Das Thema "Klimawandel" stand im Jahr 2019 hoch im Kurs und es scheint, als ob viele Menschen endlich aufwachen und etwas tun wollen. Selbst mit Kleinigkeiten kann man schon etwas bewirken, die meisten würden uns dabei kaum einschränken und dabei helfen, dass nicht noch mehr klimaschädliche Gase freigesetzt werden.
Eine schöne Liste mit solchen "Kleinigkeiten" habe ich hier gefunden: Wie kann man Nachhaltigkeit fördern und ökologischer Leben?
Eins ist mir dieses Jahr besonders wichtig: Zu Silvester geben wir in Deutschland jedes Jahr viele Millionen Euro aus, um zu knallen und Raketen abzuschießen. Die Emissionen sind in jeder Stadt enorm und entsprechen einem vielfachen dessen, was der Verkehr produziert. Schätzungen sprechen von vermuteten 133 Millionen Euro, die 2019 für Böller ausgegeben werden. Das müsste nicht sein. In Spanien wird beispielsweise auch nicht geknallt und man feiert stattdessen und geht tanzen :)
Am Ende eines jeden Jahres veröffentliche ich meine Playlist mit den meistgespielten Titeln sowie den Titeln, die mich dieses Jahr aus welchen Gründen auch immer begleitet haben und die mir gefallen haben. Es handelt sich also um neue Stücke sowie Klassiker und manchmal auch Stücken, wo man gar nicht weiß, warum sie plötzlich in die Playlist kamen :)
Diese Jahresplaylist ist also stark individuell und wurde in Teilen auch schon als Einzelplaylists für Bachata, Reggaeton, Trap usw. im Blog veröffentlicht.
Musikalisch ein spannendes Jahr, viel guter Bachata und neue Salsas. Der Reggaeton- und Traptrend scheint wieder etwas abgenommen zu haben. Bin mal gespannt, wie es vor allem im Trap weitergeht und mit welchen Variationen die Musikindustrie 2020 aufwartet. Bemerkenswert waren für mich in diesem Jahr das Album von Romeo Santos und auch die iLation3 Veröffentlichung von Fabrizio Zoro. Mit "Calma" gab es einen anständigen Latin-Sommerhit. Auch "Baila Baila" von Ozuna lief sehr oft.
Auf vollen Tanzflächen, mitunter mit wenig Licht, und so manchem Tänzer, der seine Partnerin durch ausufernde Figuren beeindrucken will, ist es mitunter nicht immer einfach, nicht verletzt zu werden. Jeder der länger tanzt, weiß, wie anstrengend das sein kann.
Die oberste Regel beim Tanzen ist immer: „Verletze niemanden“!
Dustin Richie hatte die letzten Jahren in der Bachatasezene unglaublichen Erfolg, nachdem er vor kurzem auf dem iLatin3-Sampler sogar mit einem Salsa (Dustin Richie & Johnny Vazquez - Azafata) zu hören war, hat er nun seine neuste Bachata-Single veröffentlicht. Sie ist mit einem tollen Video bei Youtube zu sehen: Dustin Richie - El Deseo.
Die phantastischen Tänzer in dem Video sind übrigens sein Bruder Alain mit seiner Frau Eve, die beide in Valencia leben und unterrichten.
Vielen Dank an alle, die mir bisher Feedback zu den vorherigen zwei Artikeln gesendet hatten. Insgesamt ist es nicht ganz so einfach, einen kompletten Musikstil in seiner Entwicklung über fast 60 Jahre hinweg abzubilden und nachzuvollziehen, da sind also sicher noch Lücken vorhanden.
Aber Euer Feedback war zu 99% positiv, sodass ich denke, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Mir selbst hat es auch Spaß gemacht, mich da tiefer einzuarbeiten.
Hier kommt nun der dritte und abschließende Teil, der sich mit den letzten 10 Jahren und der Aufspaltung in 2-3 Musik und Tanzstile beschäftigt. Diese Entwicklung ist noch lange nicht beendet und ich bin gespannt, wie wir diese Phase in 5-10 Jahren bewerten werden.
Hier ist nun der zweite Artikel meiner Reihe über Bachata und seine Entwicklung. In diesem Artikel geht es um die Zeit der 1990er Jahre bis zum Ende des ersten Jahrzehnts der 2000er Jahre.
Bachata verändert sich in dieser Zeit als Genre enorm und verliert (endlich) seinen schlechten Ruf. Es ist auch eine Epoche, in der Bachata populärer wird und beginnt Lateinamerika zu verlassen und nach und nach die USA, Europa und den Rest des Planeten zu erobern.
Die Geschwindigkeit der Entwicklung des Bachata von den Ursprüngen bis 2010 hat enorm zugenommen, und trotzdem sieht es gegen Ende der 2010er schlecht aus. Die Popularität nimmt ab, die Leute sind vom Stillstand der Musik und vom recht eingeschränkten Tanz gelangweilt.
Bachata ist weltweit momentan so populär, wie noch nie zuvor. Immer mehr Menschen möchten diesen Tanz lernen und sind durch die schönen Bewegungen inspiriert. Sensual-Partys, mit 100% oder zumindest 50% Bachata findet man immer mehr! Dabei ist die Musik schon fast 60 Jahre alt (und der Tanz ist fast genau so alt).
Zum Hintergrund wissen aber gerade die vielen neuen Tänzer aber oft nicht so viel, deswegen dachte ich daran Artikelserie mit Grundlagen über die Entstehung und die Geschichte des Bachata, den Tanz und die Musik zu schreiben und so diesen phantastischen Tanz, die einmalige Musik und die verschiedenen Strömungen des Tanzes zu würdigen. Viel Spaß beim Lesen.
Das neue Winterhalbjahr sowie das neue Semester bringen auch jedes Jahr viele neue Tänzerinnen und Tänzer nach Fulda. Also erst einmal herzlich willkommen - wenn Du das hier liest, bist Du schon mal beim Salsa und Bachata angekommen :-). Montags wart ihr vielleicht schon auf der Latin-Party in der Mea Mea-Lounge und habt schon ein paar Leute der Salsaszene kennengelernt. Wir hoffen, ihr fühlt Euch alle willkommen, was in großen Szenen sonst vielleicht untergehen würde. Seid offen und sprecht uns alte "Hasen" auch mal an und fordert alle mal auf, keine Scheu! Wir haben alle mal klein und ungeschickt angefangen!
Manch einer von Euch fragt sich vielleicht, warum im kleinen Fulda, Salsa so populär ist und warum gerade montags so viel los ist. Hier ein paar Einblicke zur Entstehung und 17 Jahren Latintanz in Fulda.
Nach drei Tagen ging der diesjährige Salsaevent zuende. 10 ganz unterschiedliche Workshops mit den besten Lehrern, die man sich wünschen kann. Dazu hatten wir am Freitag und Samstag zwei spitzenmäßige Partys, mit Top-DJs sowie einem Gastauftritt von Bachatasuperstar Dustin Richie. Das war der absolute Hammer! Er performte "Sed de Ti" und die Ballade "Tú", zwei seiner größten Hits.
Die Workshops waren zur Hälfte Salsa und zur Hälfte Bachata. Während Victor und Helena modernen Bachata Sensual unterrichteten und dabei für jeden Geschmack etwas dabei hatten, gaben Rodrigo und Bersy zwei Stunden zum Thema Musicallity und Geschichte & Evolution des heutigen Salsa und zwei Stunden Partnerwork, wo die beiden das vorher gelernte anwendeten und in eine Partnerworkfigur brachten. Für jeden war somit etwas dabei.
Letzte Woche war ich im Urlaub in Italien bei Freunden von mir im Norden der Toskana. Eigentlich wollte ich am Samstag schon zurück nach Deutschland, um so dem Ferienrückreiseverkehr zu entgehen, als mich mein Freund Fabrizio Zoro, der Gründer und Chef von La Maxima 79, anrief und mich zu einem Gig mit ihm als DJ in Viareggio einlud.
Ich war natürlich sofort Feuer und Flamme und verschob meine Rückreise um einen Tag. Ich kann schon Mal verraten, dass es sich gelohnt hat, auch wenn ich am nächsten Tag über 3 Stunden Stau zusätzlich zu ertragen hatte. ;-)
Vom 20. bis zum 23. September war in Frankfurt eines der für mich schönsten Festivals dieses Jahr. Das Sensual Meeting Frankfurt in der Motsi Mabuse Taunus Tanzschule hatte zu einem fairen Preis jede Menge Bachata und Zouk Workshops, die eingerahmt wurden von drei Partynächten mit jeweils drei Tanzflächen (Zouk, Bachata und Salsa/Cha Cha Cha).
Die Liste der Artisten und der DJs konnte sich sehen lassen und auf den Tanzfläche war die ganze Nacht super Stimmung. Die Videos der Shows sind weiter unten verlinkt!
Zu Beginn des Jahres hatte bereits eine Playlist mit den aktuellen und meistgespielten Reggaeton veröffentlicht. Hier nun der zweite Teil. Es sind vor allem Stücke aus dem Sommer 2019. Nach wie vor, sind beide Stile dieses Jahr stark vertreten und über den Sommer gab es einige neue Veröffentlichungen sowie auch einige ältere Stücke, die in meine Playlist gerutscht sind.
Teil 1 findet ihr unter diesem Link: Playlist Reggaeton & Latin-Trap 2018 - Teil1.
Zur aktuellen Entwicklung des Reggaeton werde ich in naher Zukunft auch einen Artikel veröffentlichen. Schaut mal wieder ein :)
Diesen Sommer gab es wieder haufenweise neues zu entdecken. Viele neue Bachatas, sowohl traditionelle, moderne und auch Remixe. Wie immer veröffentliche ich in regelmäßigen Abständen, meist zwei Mal pro Jahr, meine Playlist. Es sind nicht zwangsweise alles super neue Stücke, aber überwiegend Neuerscheinungen der letzten Monate.
Einiges davon klingt auch nur sehr bekannt, ist aber neu. Die liegt vor allem daran, dass im Bereich der modernen Bachatas eine gewisse Grenze kreative erreicht wurde und kaum noch neue Experimente möglich sind. Die einzige Ausnahme ist des generelle Boom des Reggaes gerade. Reggaeelemente findet man gerade im Bachata, Salsa und Reggaeton. Nicht uninteressant!
In der „Zeit“ wurde am 3.8.2019 ein Artikel zum Thema Rollenverständnis des Tanzens publiziert. Der Titel "Er führt, sie folgt". Die ersten zwei Zeilen sagen uns „Jeder Paartanz ist eine soziale Pirouette zurück ins 19. Jahrhundert. Tanzen sollte sich ändern. Es braucht da nur einen kleinen Dreh.“
Der Artikel startet mit einer Nacht in einem Latin-Club an der spanischen Costa Blanca und erzählt von einer Tänzerin, die den Autor Tobias Landwehr führt, weil er es nicht hinbekommt. Schon hier beginnt der große Widerspruch: eine Frau führt ja hier einen Mann, dann im Folgenden wird aber herausarbeitet, dass vor allem die Frauen sich beim Tanzen ja nur führen lassen dürfen und so ihre Rolle fest zementiert sei. Tobias, wenn Sie wüssten, was wirklich los ist… ;-)
Jede Nacht stehe ich hier in Spanien in den Clubs und höre der Musik zu. Natürlich laufen auch im Radio viele interessante Sachen, so dass ich mal mal eine Liste mit den meistgespielten Stücken (nach meiner subjektiven) Wahrnehmung wiedergebe. Große Hilfe ist natürlich immer die "Blaue App" ;-)
Dazu ist anzumerken, dass hier jede Nacht zu 90% kommerzielle und bekannte Stücke laufen. Es läuft fast nie etwas unbekanntes, höchstens mal später in der Nacht so ein zwei Perlen, oft dann alte Mambos.
So wie bei uns in Deutschland, dass vieles Nachts eher unbekannt ist, aktuelle Hits gerne vermieden werden und sich nicht viel wiederholt, so etwas gibt es hier nicht! Die Tänzer wollen und fordern aktuelles und vor allem bekanntes! Kennen Tänzer die Stücke, dann oft sogar auch perfekt auswendig und sie freuen sich darauf, diese sowohl bei Bachata als auch beim Salsa zu interpretieren. Musicallity pur!
Ich bin ja jedes Jahr mehrfach in Südspanien und beobachte hier die Szene genau, da die Trends hier, mit etwas Verzögerung, ja auch dann zu uns in den Norden kommen. Manches ändert sich hier sehr schnell und wer die entsprechenden Blogartikel der Vorjahre liest, wird vielleicht manches wiederfinden, was nun auch bei uns ganz normal ist. Da ich noch 3 Wochen hier bin, werde ich diesen Artikel nach und nach ergänzen, schaut also nochmal rein!
Generell läuft in allen Läden hier in Spanien sehr viel Bachata. es ist echt super viel. Das meiste davon bekannte und kommerziell erfolgreiche Lieder, die jeder kennt und auch interpretieren kann.
Mal kurz eine Info in eigener Sache! Da ich zu Zeit ja in Spanien bin und hier die Tanzszene genießen kann, filme und fotografiere ich momentan sehr viel. Fast täglich nehme ich an Tanzkursen teil und teile dann diese Filme auch in meinem Youtubekanal. Genauso filme ich Nachts Socialdances und wenn ich der Meinung bin, dass es sich lohnt, dann teile ich diese ebenfalls. Fast an jedem Tag des Wochenendes sieht man in den Clubs phantastische Shows. Auch diese filme und teile ich.
Meine Socialmediakanäle, der Instagramkanal "Salsainfo" und mein Youtubekanal "Salsainfo.org" werden also täglich mit News aus der Tanzszene versorgt. Auch hier im Blog und meinem Facebookaccount "Holger Salsainfo" tauchen oft neue Meldungen auf.
Schaut also immer mal rein, da ich nicht dazu komme, so wie sonst alles in den deutschen Facebookgruppen zu teilen. Alle Kanäle könnt ihr abonnieren und ich freue mich über jeden Follower und jeden der meine Links teilt. :-)
Leser meines Blogs wissen, dass ich selten spontan Artikel veröffentliche. Meisten liegen Artikel hier wochen- oder monatelang und werden immer mal wieder ergänzt, bis ich sie schließlich veröffentliche. Heute möchte ich damit aber brechen, da ich gerade noch so euphorisch von dem bin, was ich gerade erlebt habe, sodass ich meine Gedanken gleich teilen möchte. Ich hoffe, der Text wird dadurch nicht zu chaotisch.
Denn heute hatte ich das große Glück bei einem Workshop in Malaga einen wirklich großen Tänzer und vor allem Gelehrten in der Geschichte des Salsa kennenzulernen. Die Sprache ist von Rodrigo Cortazar, der seit ca. 2 Jahren zusammen mit Bersy Cortez weltweit auf allen Kongressen zu den absoluten Highlights zählt. Seit heute, weiß ich nun auch warum :-)
Im März 2016 habe ich ein Tanzvideo von Daniel und Desiree beim Frankfurter Kongress veröffentlicht, welches einen in meinen Augen wunderbaren Bachata Sensual Workshop zeigt. Durch die nicht enden wollende Kontroverse um Bachata Sensual, Daniels perfekt sitzende Jeans, ein tollen (aber auch kontroversen (weil italienischen) Musiktitel und Desirees Allerwertesten entstand eine bis heute andauernde Diskussion, die dazu führte, dass das Video viral ging.
Seit vorgestern habe ich nun mit dem Video die 8 Millionenmarke geknackt. Vielen Dank an alle dafür!
Endlich wieder Sommer. Nach der ersten Hitzewelle in Deutschland geht es mit den Temperaturen nun auch wieder aufwärts. Viele werden schon im Urlaub sein und sich an besonderen Veranstaltungen erfreuen. Ich werde, so wie jedes Jahr, wieder ein paar Artikel zum Thema "Sommer" veröffentlichen.
Die erste Großveranstaltung war das Sommerfestival in Rovinj in Kroatien. An diesem Wochenende endet dann das Benidorm-Sommerfestival, welches in Spanien der Garant für besten Salsa und Bachata ist.
Wenn man zu tanzen beginnt, macht man in der Regel einen Salsakurs, dann lernt man sicher bald auch etwas Bachata und vielleicht auch noch andere Tänze. Fragt man nach den Hintergründen, dann wissen die meisten schon, dass die Musik und der Tanz aus Lateinamerika kommen und vieles den Ursprung in Kuba hat. Den meisten Tänzern reicht dieses Wissen oft auch. Will man trotzdem weitermachen, so stößt man bei weiterem Lernen evtl. auf Begriffe wie Mambo, Rumba, Cha Cha Cha, evtl. auch New York-Style oder Pachanga. Doch damit kratzt man immer noch an der Oberfläche.
Die Grenzen zwischen Rhythmus, Tanz und Musikstil (und gelegentlich sogar dem Instrument) sind dabei nicht immer genau zu ziehen. Gerade in der traditionellen Musik, ist dies ein fließender Übergang, wobei es auch Ausnahmen gibt (der Grundrhythmus der Bomba heißt z.B: Sicá).
Im Frühjahr, vor allem im späten Frühjahr kommen jedes Jahr eine Menge neuer Publikationen heraus, die dann zum Teil den ganzen Sommer und die Tanzszene dominieren und bei Laune halten. Mit viel Freude sehe ich, dass dieses Jahr anstelle von alleinstehenden Hits, vor allem die großen Stars wieder komplette Alben veröffentlicht haben und ich bin sicher, dass wir auch noch nicht veröffentlicht ist. Die eine oder andere Perle kommt mit Sicherheit noch!
Auffällig ist auf jeden Fall, dass sich schon die "üblichen Verdächtigen" (z.B. Marc Anthony & Gente de Zona) in Stellung bringen, um vielleicht auch dieses Jahr wieder mit einem großen Sommerhit so richtig abzuräumen. Enrique Iglesias und Luis Fonsi haben schon im Februar Alben veröffentlicht und lassen vielleicht auch noch im Juni einen Sommerhit raus.
Nach 6 Jahren ist es nun soweit. Es ist wieder soweit, Marc Anthony "did it again" :-)
"Opus", Marc Anthony's achtes Salsaalbum in den 26 Jahren seiner Karriere, wurde veröffentlicht. Sein erstes Album war 1993 "Otra Nota" und machte ihn damals berühmt. Seit dem hat er soviele wunderbare Musik veröffentlicht, dass er unbestreitbar der wichtigste aktuelle Artist ist, der sogar vor kurzem einen Bachata veröffentlicht hatte.
Marc lebt in New York und Miami und hat dort auch in Miami sowie in Florida das Album aufgenommen. An seiner Seite ist wieder der Produzent und Pianist Sergio George, mit dem er seit Jahren zusammenarbeitet.
Romeo Santos hat bereits in der Presse und auf Instagram angekündigt, dass er 2019 zwei Babys haben wird; seinen Sohn und sein neues Album "Utopia". Das Album wurde nun Freitag, pünktlich um Mitternacht veröffentlicht.
Im Stück "El Farsante" hat Romeo Santos im Januar 2018 ja bereits angekündigt, dass er mit Aventura wieder etwas machen möchte, was natürlich nicht sicher war, da der "Farsante" ja ein "Betrüger/ Lügner" ist. Romeo hat bewusst alle im Zweifel gelassen und nun ist es soweit! Das Stück ist sehr melodisch, ein etwas melancholischer Ohrwurm und wird mit Sicherheit ein großer Hit! Nun ist es also soweit, seit fast 10 Jahren wartete man auf ein Lebenszeichen der erfolgreichsten Bachata-Band!
Die Sensation dabei ist, dass er neben vielen anderen Stars (z.B. Raulin Rodriguez sowie Monchy & Alexandra) ein Stück mit Aventura auf dem Album veröffentlicht! Das neue gemeinsame Stück mit der Bachata-Superband heißt "Inmortal" und das Video ist bereits bei Youtube. Nach 2 Tagen hat es bereits 20 Millionen Klicks. Hut ab!
Circa alle sechs Monate veröffentliche ich meine aktuelle Bachata-Playlist (bereinigt um die Titel, die ich schon vorher veröffentlicht habe: Bachata-Playlist Frühjahr 2018, Bachata-Playlist Herbst 2018). Die letzte wurde im September veröffentlicht, sodass es wieder Zeit wird für eine Neue :)
Es gab ein viele schöne neue Stücke, zumal nun auch Marc Anthony sogar mit zwei Stücken mal in dieser Rubrik auftaucht und auch ein paar ältere Stücke wurden von mir "neu" entdeckt, sodass auch durchaus Stücke von 2018 und sogar eines von 2015 in dieser Playlist sind.
Viel Spaß beim Stöbern, Tanzen und Anhören!
Reggaeton scheint im Bereich der Popmusik der Latin-Trend 2018 gewesen zu sein. Nachdem alle bekannten Stars Reggaeton veröffentlicht hatten, so scheint es auch in diesem Jahr steil vorwärts zu gehen. Viele neue Veröffentlichungen und mit zum Teil sehr harmlosen Texten ist da sehr gut tanzbare Musik dabei.
Interessanterweise scheint sich innerhalb des Reggaetons eine neue Richtung zu etablieren, bei der zusätzlich zum (nun recht leisen und unauffälligen) Reggeaton-Rhythmus ein konstanter Beat durchläuft. Erstmals zu hören war dies letztes Jahr bei "Te Boté". Der Charakter der Musik ist damit ein ganz anderer!
Es ist wieder soweit, der meist verkaufte und vermutlich auch berühmteste, lebende Latinstar hat wieder ein neues Stück veröffentlicht. Wenn Marc was rauslässt, ist es fast immer ein richtiger Hit! Das neue Stück heißt "Tu Vida en la Mía" und ist ein eingängiger romantischer Salsa, mit Band und allem, was für mich gute Musik ausmacht. Er besingt in dem Stück die Liebe zu jemanden und wie lange er diese Person suchte und wie sehr sie dann sein Leben verändert hat. Insgesamt ein sehr schöner Text!
Produziert wurde das Stück wieder von Marcs langjährigem Bandleader Sergio George, der wie üblich mitten im Stück aufgerufen wird "Sergio", wenn die Band frei spielt.
Momentan scheint Marc sehr produktiv zu sein, da er in recht kurzer Folge gleich drei Stücke veröffentlicht hat (davor Está Rico mit Will Smith und dann Adicto mit Prince Royce, Marcs erster Bachata!). Und nun lese ich auf seiner Homepage eine weitere sehr gute Nachricht!
Am 30.1. hat Dustin sein neues Stück "Sed De Ti" veröffentlicht. Eine romantische Nummer mit wirklich schönem Text und allen typischen Dustin Richie Komponenten eines traditionellem und trotzdem modernen Bachatas.
Nach seinen beiden großen Erfolgen des letzten Jahre "Palabras Que Matan" und "Bachata A lo loco" hat der internationale Sänger, der, wenn er nicht gerade auf Tournee ist, zwischen Valencia, Kuba und Deutschland pendelt, die Hände nicht in den Schoß gelegt. Im Gespräch hat er mir verraten, dass er schon im Herbst mit seiner Band begann, an dem Stück zu arbeiten.
Hier folgt nun der letzte Teil meiner Reihe über Tanzschulen, Tanzlehrer, Tanzschüler und das Erlernen der lateinamerikanischen Tänze. Danke an alle, die bisher durchgehalten haben und vor allem danke für das Feedback!
Dieser Artikel beschäftigt sich nun mit den Tanzlehrer selbst. Vorweg, jemand der einen Kurs gibt, kann sich gerne Kursleiter nennen und jeder hat das Recht dazu, es zu versuchen, sein Wissen weiterzugeben. Aber logischerweise hat auch nicht jeder die gleichen Qualifikationen, zu unterrichten.
Selbst in staatlichen Schulen, wo die Ausbildung von Lehrern viele Jahre dauert und schon vorher recht hohe Hürden gelegt sind, Lehrer zu werden, gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Qualität der Lehrer, das weiß vermutlich jeder aus eigener Erfahrung. Wie sieht es dann um nicht ausgebildete "Hobby"-Lehrer und deren Qualifikation aus?
Ich wünsche allen Lesern eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und im Anschluss eine gute Salsa-Silvesterparty und ein glückliches 2019!
Danke für die vielen Beiträge und fruchtbaren Diskussionen, Meinungen und Beiträge zu meinem Blog. Ich werde mich bemühen auch für 2019 wieder interessante Themen zu finden. Ein neues Interview ist auch bereits geplant. Dazu eine längere Artikelserie über DJs und wie man DJ wird.
Wer regelmäßig über meine Beitrage informiert werden möchte, kann mich auch Salsainfo bei Facebook abonnieren.
Wenn noch jemand schöne Weihnachtsmusik sucht, der findet sie hier in meinem Blog: die schönste spanischsprachige Latin-Weihnachtsmusik.
Der Advent hat begonnen, die Tage werden länger und es ist Zeit für Glühwein, Lebkuchen und besinnliche Momente - die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Natürlich nicht nur in Europa und den USA, wo uns alle bekannten Popgrößen mit ihren Weihnachtshits beglücken und aus dem Radio sowieso fast nur noch Last Christmas kommt :-)
Mit anderen Worten: Jedes Jahr zu Weihnachten steht man vor dem gleichen Problem, ob es wirklich wieder die alten Weihnachtsschnulzen, Kinderchöre, Helene Fischer oder André Rieu sein muss. ;-)
Das Elend hat ein Ende! Hier sind meine Favoriten mit der schönsten Latin-Weihnachtsmusik.
Die Links führen übrigens direkt zu Amazon. Dort könnt ihr die Stücke auch probehören oder auch direkt kaufen. Natürlich könnt ihr genauso gut Eure Spotify Playlist damit bestücken. Viel Spaß beim Hören.
Traditionell veröffentlichen viele Artisten von Ende Oktober bis Ende November neue Stücke, da in dieser Zeit viel gekauft wird und auch viel Musik gehört wird. Neben der traditionellen und superschönen Latin-Weihnachtsmusik, gibt es natürlich auch einfach viele neue gute und tanzbare Musik.
Alle aktuell Großen des Business sind übrigens dieses Mal am Start: Marc Anthony, Romeo Santos, Jennifer Lopez, Bad Bunny, Ozuna, Prince Royce, Maluma, Gente De Zona, Wisin & Yandel, Daddy Yankee, La Maxima 79 und viele mehr!
Ich habe mal eine Auswahl der für mich aktuell interessanten Neuerscheinungen zusammengestellt. Ich hoffe, sie gefällt Euch! Wenn ihr von weiteren Neuerscheinungen wisst, bitte in die Kommentare schreiben!
Nach den letzten drei Artikeln, die sich zum Teil kritisch mit Tanzkursen auseinandergesetzt haben, folgt nun ein Artikel mit (zum Teil) kreativen Ideen, wie man seinen Tanzkurs etwas aufpeppen kann oder seiner Schule mal etwas frischen Wind bescheren kann.
Ich denke, wenn man ein Fazit der bisherigen drei Artikel ziehen kann, dann ist es, dass gute Tänzer regelmäßig üben und lernen müssen. Das gilt umso mehr, wenn man noch Anfänger ist. Doch für eine dauerhafte Bindung der Tanzschüler, muss eine Schule heutzutage mehr bieten, als den normalen Standard. Dies gilt besonders für die größeren Szenen, wo es mehrere Schulen gibt, zumal die Konkurrenz ja auch nicht schläft!
Nach 8 Jahren sind wir immer noch sehr stolz, dass wir in Fulda einen kleinen aber feinen Salsaevent stemmen. Jedes Jahr mit internationalen Artisten, auf hohem Niveau und immer unter dem Motto "Stars zum Anfassen". Wir (Detlef und ich) möchten uns herzlichen bei allen Teilnehmern, Helfern, Promotoren und Sponsoren für diesen wunderbaren Salsaevent 2018 bedanken!
Es hat viel Spaß mit Euch allen gemacht und unsere Lehrer waren wirklich eine Inspiration und haben uns alle sehr begeistert.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr, wenn es am 1. November 2019 mit dem Salsaevent 2019 weitergeht!
Meine letzte Bachata-Playlist war vom Frühjahr 2018 und es wird Zeit für eine neue, zumal im Sommer noch ein paar gute neue Stücke veröffentlicht wurden. Manchmal habe ich auch einfach nur ein älteres Stück für mich neu entdeckt und auch diese mit dazu aufgenommen. Zusammen mit dem Artikel "Bachata-Playlist Frühjahr 2018" habt ihr nun eine gute Auswahl an aktuellen Bachatas.
Viel Spaß beim Stöbern, Tanzen und Anhören!
Ich wurde von Frabrizio Zoro zu einer wirklich coolen Party in Mailand eingeladen, bei der er jeden Donnerstag auflegt. An diesem speziellen Donnerstag gab es spitzenmäßige drei Shows dazu (von Fernando Sosas Tropical Gem, Adolfo Indacochea & Lorenita Andrade sowie Marco Ferrigno Ansima und seinem Team). Das ganze fand im Camana-Club, innerhalb der Fernando Sosa Academy statt. Die Show von Fernando ist die gleiche, mit der sie in Las Vegas in diesem Jahr den ersten Platz belegt hatten.
Das Motto des Abends ist #QUENOSEMUERALASALSA (sinngemäß: das Salsa nicht stirbt). Das auf den ersten Blick krasse Motte erklärt sich dadurch, dass selbst in einer Hochburg wie Mailand, tendenziell sehr viel Bachata und Kizomba gespielt werden und die Massen an Tänzern anziehen, so dass Fernando Sosa in seinem Club da einen Kontrapunkt setzten möchte, um die Wichtigkeit und die Einzigartigkeit des Salsa zu betonen.
Ich hätte nie vermutet, dass meine Gedanken zu Tanzkursen , Tanzlehrern, Kurskonzepten usw. so viel gelesen werden. Zugegeben, alle von uns haben zumindest am Anfang ihrer tänzerischen Karriere ein paar Kurse belegt, viele machen es sogar regelmäßig immer mal wieder. Es ist also ein Thema, was uns alle immer begleiten wird.
Aus den Kommentaren bei Facebook zu meinen ersten beiden Artikeln habe ich auch gelesen, dass nicht alle Erfahrungen immer gut sind, aber auch nur sehr selten eine Erfahrung durchweg schlecht war. Vermutlich gibt es immer Optimierungsbedarf und natürlich kann auch nicht jeder Workshop für alle Teilnehmer 100% passgenau sein. Es gilt, wie bei so vielen Dingen im Leben, Geduld zu haben, aber auch gerne mal konstruktive Kritik (in beide Richtungen) zu üben. Danke auf jeden Fall für alle konstruktiven Beiträge!
Zu Beginn des Jahres hatte ich den ersten Teil meiner Reggaeton & Latin-Trap-Playlist veröffentlicht. Beide Stile sind dieses Jahr sehr stark vertreten und über den Sommer gab es einige neue Veröffentlichungen sowie auch einige ältere Stücke, die in meine Playlist gerutscht sind. Das möchte ich Euch nicht vorenthalten. Hier nun Teil 2 meiner Playlist "Reggaeton & Latin-Trap 2018". Teil 1 findet ihr unter diesem Link: Playlist Reggaeton & Latin-Trap 2018 - Teil1.
Der vor 6 Monaten empfohlene Sender Gozadera FM sendet immer noch prima Reggaeton. Ich möchte noch einen weiteren Sender empfehlen, der ebenfalls vor allem Reggaeton, Trap und aktuelle Musik spielt: Kokun Fm aus Malaga.
Über Kommentare und Eure Anspieltipps freue ich mich wie immer. Hinterlasst mir Eure Nachrichten jeweils bei Facebook oder per Mail.
Der erste Teil meiner Reihe zum Thema "Tanzkurse, Tanzlehrer und Kurskonzepte" wurde in den ersten Tagen nach der Veröffentlichung sehr viel geklickt. Das Thema ist für alle offensichtlich interessant. Das motiviert mich natürlich weiterzumachen. Hier folgt der nächste Teil!
Vielen Dank auch für die konstruktive Kritik!
Dieser Artikel gibt ein paar Erfahrungen und Beobachtungen wieder, die ich im Laufe der Jahre gemacht habe.
Ich habe eine Serie von fünf Artikeln zum Thema "Tanzkurse" geschrieben. Tanzkurse sind das Elixir jeder Tanzszene und sie bringen uns weiter. Sie sind unverzichtbar und machen oft viel Spaß. Trotzdem gibt es große Unterschiede, sowohl regional als auch international. Die Tanzlehrer, das Niveau, die Tanzschüler, die Stile - alles kann weit auseinander liegen. Ich habe dazu Informationen gesammelt, neue Ideen gesucht und alles mit Videos und Fotos garniert :)
Ich hoffe, Euch gefällt diese Serie und wie immer freue ich mich auf Eure Beiträge dazu!
Der erste Teil möchte ein wenig für das langfristige Engagement in Tanzkursen werben!
Romeo Sanntos spielt im Starlite-Festival in Marbella. Wow... was für ein Zufall, dass ich gerade vor Ort war. Durch einen Freund bin ich überraschenderweise auf dieses Konzert aufmerksam geworden. Er war erst vor kurzem in Malaga, wo ich aber zu der Zeit in Deutschland war. Nachdem Romeo Santos schon mehrere Konzerte in Malaga verschoben hat und ich es bisher nie geschafft habe, ihn live zu erwischen, sollte es dieses Mal klappen. Ich kann schon einmal verraten, dass es ein sehr gutes Konzert war. Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht.
Das Pech daran war, dass es im Starlite in Marbella war. Die billigsten Karten, weit hinten, kosteten in dieser bestuhlten Veranstaltung 135 Euro. Das ganze Parkett vor der Bühne kostete um die 450 Euro pro Platz. Ein Wahnsinn!
Dazu habe ich mindesten 10 verschiedene VIP-Zonen gezählt, wo reiche Osteuropäer Wodka aus zwei Literfaschen zu mehreren hundert Euro und Spanier den Champus genossen. Marbella halt.
Ein Interview mit Fabrizio Zoro? Na klar habe ich Zeit dazu ;-).
Ich bin wirklich sehr glücklich Fabrizio Zoro für ein Interview über sich, sein Leben als Musiker und Bandleader mit seiner sehr erfolgreichen Band La Maxima 79 und seine Karriere als exzellenter und weltweit sehr geschätzter DJ zu führen. Die vielen Hits von La Maxima wie "Pobrecita", "La Gripe", "Quédate Una Noche Más" oder auch "No Sirvo Pa' Queso" sind weltweite Erfolge und die Band ist wirklich sehr viel unterwegs. Sie spielen fast jedes Wochenende bei einem anderen Kongress auf allen Kontinenten.
Eines sage ich gleich vorweg, Fabrizio ist ein Vollblutmusiker, sehr professionell und trotz seines großen Erfolges unglaublich bodenständig und bescheiden geblieben. Das wird beim Lesen sicher auch deutlich. Es hat mir großen Spaß gemacht, mich mit ihm zu unterhalten und ich bin froh, dass er trotz der sehr vielen Konzerte und Auftritte Zeit für mich hatte! Er hatte sehr viel von sich, seinen Projekten und auch so manches aus seinem Privatleben preisgegeben. Alles in allem freue ich mich wirklich sehr über die Ausführlichkeit und auch die Ehrlichkeit, mit der er antwortet. Aber lest mal selbst und lernt so einen der wichtigsten und einflussreichsten Charaktäre heutzutage kennen.
Der spanische Originaltext des Interviews mit La Maxima 79 ist hier zu finden. Ich habe ihn so gut es geht übersetzt und bei Mehrdeutigkeiten etwas in Klammern zugeschrieben. Also bitte nicht steinigen, wenn es nicht 100% wortwörtlich ist ;-)
Sonntag, den 10.7.2018, hatte ich das große Glück eine der noch lebenden Legenden des Salsa und der Latinmusik live zu sehen - Rubén Blades ist nochmal auf Tour! Den Altmeister persönlich live zu sehen, hätte ich mir nicht träumen lassen. Um so begeisterter war ich, als ich vor einer Woche durch Zufall von dem Konzert erfuhr.
Einigen der jüngeren Lesern mag er nicht bekannt sein, aber seid versichert, dass er eine Legende des Salsa und des Latin-Jazz ist. Gleich vorweg, es war sensationell!
Diesen Moment und dieses geniale Konzert erleben zu dürfen, war etwas ganz Besonderes, weswegen ich beschlossen habe, eine kleine Konzertrezension zu schreiben. Viel Spaß beim Lesen.
Einer meiner meistkommentierten und meistgelesenen Artikel 2017, waren meine Prognosen und beobachteten Trends und Moden des Sommers 2017. So möchte ich auch in diesem Jahr wieder ein wenig die Stimmung aufgreifen, etwas orakeln und meine Beobachtungen zum Besten geben. Und natürlich ist die Hauptfrage auch dieses Jahr wieder, wer landet den Latin-Sommerhit?
Sicher, in jeder Stadt ist es wieder etwas anders, aber ein paar Trends kann man jetzt schon beobachten. Ich bin zur Zeit in Spanien und sehe hier, was los so ist und was hier gerade aktuell ist.
Ich werde den Artikel mehrfach aktualisieren, da es keinen Sinn macht, ihn mehrfach neu zu erstellen, also schaut im Zweifel in ein paar Wochen nochmal rein :)
Und natürlich freue ich mich wieder über Eure Kommentare dazu! Viel Spaß beim Lesen.
Wenn man Salsaveranstaltungen mal von außen beobachtet, sei es als Besucher, DJ oder auch Veranstalter, so macht man sich sicher auch hin und wieder Gedanken über die Szene, die Besucher und auch deren Freunde, die dort hinkommen. Ich mache mir als Veranstalter immer mal wieder solche Gedanken und freue mich über unsere bunt gemischte Salsaszene. Einen Teil der Gedanken habe ich mal hier festgehalten, ohne irgendetwas werten zu wollen.
Vielmehr freut mich diese Vielfalt und ich denke, dass es nicht nur in unserer Szene so ist, sondern dass man sagen kann, dass Salsa weltweit auch für Toleranz und Vielfalt steht.
Salsa tanzen wir in Deutschland die meiste Zeit in Clubs und Bars. Doch es gibt auch ein paar wenige Möglichkeiten, wo man im Sommer draußen tanzen kann. Solche Veranstaltungen sind für Veranstalter immer ein großes Risiko, da Personal und DJ immer bezahlt werden müssen, egal ob gutes Wetter ist oder gerade mal wieder eine Regenfront vorbeizieht.
Nun ist es endlich wieder soweit und ich freue mich auf die kommenden Salsaboote und so besondere Partys wie die am Stadtstrand in Würzburg (mit DJ SalsAndy). Zum Stadtstrand hatte ich auch schon Mal einen Artikel geschrieben. Ihr findet ihn hier.
Besonders an den deutschen Flüssen kann man dann bei schönem Wetter Abends vom Sonnenuntergang bis in die Nacht hinein die besondere Stimmung genießen. Salsa & Bachata in einer lauen Sommernacht ist immer etwas besonderes.
Julio Volcan, der mit bürgelichem Namen Julio Cesar Algarin heißt, lebt seit Jahren in Malaga und arbeitet vor allem an der Costa del Sol als einer der tonangebenden DJs. Seine Erfahrung als DJ umfasst mittlerweile fast 20 Jahre und international hat er schon in vielen Ländern und auf vielen Kongressen gearbeitet. Den bekannten Salsa-Kongress in Malaga hatte er 2010 mit gegründet und auch mehrere Jahre veranstaltet.
Anlass für dieses Interview ist, dass Julio ab Mitte März für 1-2 Jahre nach Deutschland kommt, um hier zu arbeiten. Das hatte mich natürlich neugierig gemacht, da ich wissen wollte, was jemanden mit seinem Bekanntheitsgrad nun nach Deutschland führt.
Wir trafen uns Anfang Januar für ein Interview in Torremolinos und sprachen ca. 2 Stunden über ihn, sein Werdegang und sein aktuelles Leben sowie über generelle Entwicklungen und Sichtweisen zur Latinmusic.
So manches interessantes und überraschendes hatte er dabei erzählt und ich merkte gar nicht, wie die Zeit verging. Es war für mich einfach packend, wie viel er über Ursprünge des Salsa und die heutigen Entwicklungen weiß und wie spielerisch leicht er vieles dabei in Verbindung brachte, so dass ich am Ende auch einige neue Dinge gelernt hatte. Vielleicht zeichnet aber gerade diese Leichtigkeit einen Künstler aus, der sein Handwerk versteht und einfach eine Gabe für seinen Beruf hat.
Wer mehr über Julio wissen möchte, findet am Ende des Artikels noch ein paar Informationen über ihn.
In regelmäßigen Abständen, meist zwei Mal pro Jahr, stelle ich meine Neueinsteiger in meine Playlist online. Es sind nicht zwangsweise alles super neue Stücke, aber überwiegend Neuerscheinungen der letzten Monate. Einiges davon werdet ihr sicher schon kennen, aber bestimmt nicht alles :)
Von Mitte Januar wurden bis jetzt, so wie jedes Jahr, jede Menge neuer Musikstücke veröffentlicht. Darunter viele Bachatas, traditionelle und moderne. Auch von diesen Neuerscheinungen habe ich einige aufgenommen, so dass ihr eine gute Übersicht über wirklich aktuelle Stücke habt.
Viel Spaß beim Stöbern, Tanzen und Anhören!
Der spanische Künstler Dani J (aus Sevilla), der seit 2016 einer der meistgespielten Bachataartisten in Europa ist, hat letzte Woche zwei neue Stücke veröffentlicht. Neben der wirkliche schönen Bachata-Cover Version von "La Última Noche", die am Ende in einen Salsa übergeht, hat er auch noch ein eigenes Stück, dieses Mal auf Englisch, "DJ Got Us Fallin´in Love" herausgebracht. Sicherlich wird hier versucht endlich den amerikanischen Kontinent zu erobern. Ein vergleichbare Strategie war bei Prince Royce zum Teil ja auch aufgegangen.
"La Última Noche" stammt übrigens aus dem Jahr 1999 von dem Argentinier Diego Torres (ursprünglich eine sehr ruhige Pop-Rumba) und wurde auch von George Lamond als Salsa gecovert.
Wenn ich heute (2018) in Spanien oder Italien die sehr guten Bachatatänzer oder auch die aktuellen Workshops von Daniel und Desiree oder auch Korke und Judith anschaue, dann stelle ich fest, dass der Bachata sensual, den wir vor vier Jahren getanzt haben, so gar nicht mehr getanzt wird. Man sieht immer weniger Tänzer, die in den Clubs die reinen, sehr engen Figuren des Bachata Sensual tanzen. Stirbt der Tanz etwa aus? War Bachata Sensual nur eine Mode, die nun im Abklingen ist? Ein Rückblick und eine Prognose für die nächste Zeit!
Gestern hatte ich das Vergnügen, an einem wirklich schönen Bachata-Workshop im Conexión in Frankfurt von Victor und Cristina teilzunehmen. Sie sind das ganze Wochenende in Frankfurt gewesen und haben neben einem großen 6 Stunden Workshop auch einen einstündigen "Schnupperkurs" gegeben.
Anschließend standen beide dann während der gesamten Party für unzählige Socialdances allen zur Verfügung und manch einer war überrascht über die ebenfalls hohen Skills im Salsa, was aber kein Wunder ist, da sie nicht nur ehemalige Schüler von Daniel und Desiree sind, sondern auch nach wie vor aktive Teilnehmer im "Mambo-Touch-Team-Malaga", einem Projekt der großartigen Bersy Cortez mit Noelia Delgado, was man sich als eine Art Masterklasse für internationale Auftritte, ausschließlich für Tanzlehrer, vorstellen kann.
Romeo Santos nimmt für 2018 scheinbar gewaltig Anlauf. Nachdem vor zwei Wochen "El Farsante" veröffentlicht wurde, folgt heute "Sobredosis". Ebenfalls mit Ozuna, wurde dieses Stück schon letztes Jahr für das Album "Golden" eingespielt, was aber als Album nie so richtig starten wollte, zumindest im Vergleich zu den beiden vorherigen Alben. Nun klappt das vermutlich im zweiten Anlauf, fast ein Jahr später.
Vermutlich kennen viele das Stück schon, zumal es als eines der besseren Stücke von Golden ja auch schon auf vielen Bachatapartys lief.
Das Video beginnt mit der Sitzung in einer Selbsthilfegruppe, und die Therapeutin lässt Romeo zu seinem Problem Stellung nehmen: der Sexsucht. ???
Was sich 2017 schon deutlich abzeichnete, ist nun wieder voll etabliert: Der Reggaeton ist zurück. Mit voller Wucht und enorm vielen Veröffentlichungen kamen in den letzten Monaten neue Reggaeton auf den Markt. Viele Kooperationen von Ozuna, Nicky Jam, Farukko, Daddy Yankee, J Balvin und auch Romeo Santos und Don Omar spielen mit.
Nachdem im letzten Jahr schon poppigere Varianten mit Shakira (Chantaje) oder Luis Fonsi mit Enrique Iglesias (Despacito) auch bei uns die Charts eroberten, so gibt es auch noch jede Menge weiterer hörenswerter Stücke.
Ein neuer empfehlenswerter Sender dazu ist ünbrigens: Gozadera FM aus Spanien, der nur Reggaeton spielt.
Die Entwicklung der Musik steht niemals still. Seit es Menschen gibt und seit es Musik gibt, gab es Wandel der Stile und Musikformen. Schon lange warte ich auf eine neue Richtung innerhalb der Latinmusic und nun scheint es soweit zu sein, dass sich ein neuer Stil etabliert hat.
Innerhalb der Latinmusic gab es immer wieder neue Strömungen, Richtungen und Trends.
War es vor 15 Jahren der erste kommerzielle Höhepunkt des (bereits um die 1990er Jahre entstandenen) Reggaetons, die Rückkehr des Guaganco im Salsa oder auch Salsa Chocke, der vor ein paar Jahren aus Kolumbien zu uns kam, so ist es momentan ein vom Hip-Hop abstammender Stil, der Latin-Trap, der zurzeit die Tanzflächen erobert. Das ist eine spannende Entwicklung, da hier gerade etwas Neues sich rasend schnell etabliert und auch durchaus das Potential hat, größere Massen zu begeistern. Wer sagt da noch, es passiert in der Lationszene nichts Neues mehr? ;-)
Ich schaue gerade so durch ein paar aktuelle Youtubevideos, da bekomme ich den Hinweis auf ein neues Stück von Romeo Santos. Aber was sehe ich da? "El Farsante"...? Moment Mal, das ist doch diese geniale "Latin-Trap" Nummer von Ozuna, wo es bereits einen herrlichen Bachataremix von DJ Tronky gibt.
Offensichtlich ist dies auch Romeo Santos zu Ohren gekommen und nach dem Erfolg 2017 vieler seiner Kollegen Shakira, Marc Anthony, Gilberto Santa Rosa, Jennifer Lopez und vielen anderen, die sich an bereits sehr gut laufende Songs dranhängen und sie erneut als Duett veröffentlichen, ist es nun also auch Romeo Santos, der auf einen fahrenden Zug aufspringt.
Sorry für den klobigen Anglizismus ("goes viral"), aber ich habe ihn verwendet, um auf ein interessantes Phänomen hinzuweisen und um es mal aus meiner Sicht zu analysieren.
Zum Hintergrund: Im März 2016 habe ich die beiden weltbekannten Bachatatänzer Daniel und Desiree, die momentan vermutlich angesagtesten Bachatatänzer der Welt sind, am Ende eines Workshops beim Frankfurter Salsafestival gefilmt. Dieses Video hat seitdem mittlerweile 6 Millionen Klicks erreicht. WOW - diese Zahl überrascht mich noch heute!
Heute am Freitag den 1.12.2017 beginnt zum 7. Mal in Fulda der Salsaevent. Die Workshop starten dann morgen am Samstag. Ein kleiner aber, wie ich als Mitorganisator und Gründer finde, ein guter Event!
Jedes Jahr haben wir in unserem kleinen Städtchen ein Event auf Weltniveau, welches Leute aus ganz Deutschland anzieht. Manchmal wissen die jungen Tänzer auch gar nicht, wie berühmt unsere Artisten sind.
Die Planung und die Durchführung eines solchen Events sind nicht ganz ohne und vielleicht fragt Ihr Euch ja auch, wie wir auf die Idee dazu kamen. Hier ein kleiner Rückblick, Erfahrungen und ein paar Tipps.
In diesem Jahr war Reggaeton wieder deutlich in europäischen Medien presenter als in den vorherigen Jahren. Daran hat sicherlich auch die "poppigere Variante zu tun, die man bei Chantaje oder Despacito hören kann. Einige der alten Recken von damals wie Daddy Yankee, Don Omar, Chino & Nacho , Zion & Lenox und Wisin sind immer noch am Start, aber auch Artisten, die in den letzten Jahren bekannter wurden, hatten dieses Jahr deutlich mehr Aufmerksamkeit. Dazu gehören J. Balvin, Jacob Forever, Maluma und Farruko. Am meisten hört man allerdings Nicky Jam, der ja auch schon lange im Geschäfft ist!
Was auffällt ist, dass die Grenzen zwischen den Stilen etwas verschwimmen, vor allen zu Timba und Cubaton. Finde ich aber cool, es muss ja nicht alles nur in eine Schublade passen.
Insgesamt freue ich mich über die "Wiederkehr" und das sich Reggaeton insgesamt etabliert hat (in Cuba und Lateinamerika war Reggaeton nie weg!) und von der damaligen Modeerscheinung weiterentwickelt hat.
Über Eure Kommentare und EURE Anspieltipps freue mich mich wie immer. Hinterlasst mir Eure Nachrichten jeweils bei Facebook oder per Mail.
In diesem Jahr war Reggaeton wieder deutlich in europäischen Medien presenter als in den vorherigen Jahren. Daran hat sicherlich auch die "poppigere Variante zu tun, die man bei Chantaje oder Despacito hören kann. Einige der alten Recken von damals wie Daddy Yankee, Don Omar, Chino & Nacho , Zion & Lenox und Wisin sind immer noch am Start, aber auch Artisten, die in den letzten Jahren bekannter wurden, hatten dieses Jahr deutlich mehr Aufmerksamkeit. Dazu gehören J. Balvin, Jacob Forever, Maluma und Farruko. Am meisten hört man allerdings Nicky Jam, der ja auch schon lange im Geschäfft ist!
Insgesamt freue ich mich über die "Wiederkehr" und das sich Reggaeton insgesamt etabliert hat (in Cuba und Lateinamerika war Reggaeton nie weg!) und von der damaligen Modeerscheinung weiterentwickelt hat.
Über Eure Kommentare und EURE Anspieltipps freue mich mich wie immer. Hinterlasst mir Eure Nachrichten jeweils bei Facebook oder per Mail.
Gente De Zona - Si No Vuelves
Ob man im Sommer im Urlaub tanzen geht (oft reicht schon die einfache Google Suche mit "Salsa + Urlaubsort") oder in Deutschland an besonderen Veranstaltungen teilnimmt, macht kaum einen Unterschied. Für uns Tänzer sind dies oft besondere Veranstaltungen, mit denen wir aus unseren gewohnte vier (Club)-Wänden ausbrechen und die Stimmung und die andere / neue Atmosphäre genießen.
In Deutschland gibt es im Sommer zum Beispiel oft Open-Air Veranstaltungen (z.B. der Stadtstrand in Würzburg) und Salsaboote (z.B. in Frankfurt, Kassel und Offenbach) sowie Events wie in Fulda an der Rombacher Mühle, dem Gemüsemarkt und vieles mehr. Tanzen unter freiem Himmel ist einfach Klasse (wenn der Boden auch halbwegs okay ist!).
Gestern war es dann endlich soweit: nach über drei Jahren und drei Auskopplungen in den letzten 12 Monaten hat Romeo Santos nun endlich sein neues Album veröffentlicht. Es heißt "Golden" und ist trotz des Titels kein Best-Of Album geworden, was ich persönlich ja gut finde. :)
Nach den "Appetithappen" "Loca", "Héroe Favorito" und "Imitadora" kommt nun endlich das komplette Album raus, welches sich auf Anhieb gut anhört (die Stücke kann man bereits bei Youtube komplett anhören).
Dabei sind auch ungewohnte Töne zu hören. Gab es beim letzten Album schon einen Salsa zu hören, ist es dieses Mal ein Reggaeton. Romeo folgt damit dem aktuellen Trend des Reggaeton-Revivals.
Unter dem Label "Sommer 2017" werde ich nach und nach hier Artikel veröffentlichen, welche diesen Sommer beschreiben und vor allem die aktuellen Strömungen, Trends und Hits behandelt. Viele von uns sind schon im Urlaub, den viele Bundesländer haben schon Ferien, und der Rest ist bestimmt bald schon im Urlaub und wird dort tanzen oder zu Hause die Partys und Open-Air-Veranstaltungen und Salsaboote genießen.
Wie jedes Jahr wird es wieder einen oder zwei typische Sommerhits geben und auch so manchen Trend. Gerade in Spanien und Italien, aber auch in den großen europäischen Hauptstädten, wird sich so mancher Trend und so manches Neues abzeichnen.
Alles hier genannte ist natürlich subjektiv und jeder nimmt es anders war. Aber jeder nimmt vielleicht trotzdem ein paar Änderungen wahr und bemerkt Neuigkeiten, die sich abzeichnen. Viel Spaß beim Lesen. Ich freue mich wie immer auf Euren Input und die Kommentare.
- Bachata Sensual ist weiter im Aufwind, Bis jetzt ist der Trend nicht am abflauen und erfreut sich zunehmend wachsender Begeisterung. Von den Bewegungen sehe ich in Spanien mittlerweile den Trend, dass auch wieder Figuren mit etwas mehr Distanz vorkommen. Die reine Schmusezeit ist vorbei :)
Da ich zur Zeit in Malaga bin, kann ich gut nachvollziehen, was hier gerade gespielt wird und vor allem, wie wichtig hier die DJs sind.
Die DJs hier an der Costa del Sol, wie z.B. DJ Julio Volcan, DJ Raule, DJ Djcanio Jesus, DJ Alexo und DJ Jose Toro haben ein genaues Ohr am Puls der Zeit und spielen jede Nacht aktuelles, Klassiker und vor allem tanzbares.
Generell liegt an der ganzen Küste hier viel Konkurrenz vor, da es sehr viele Clubs gibt und jeder DJ ist bemüht, sofort neue Titel zu spielen sowie diese Hitpotential haben. Das wird natürlich in Barcelona, Valencia oder Madrid nicht anders sein und zwischen den Städten und den DJs gibt es viel Austausch. Also alles in allem ein recht hoher Konkurrenzdruck!
Grundsätzlich sind die DJs hier immer auf den Partyflyern drauf. Das zieht schon Mal richtig Leute, da jeder DJ auch sein Publikum hat. Dazu gibt es recht viele Mottopartys, Animationen, Aktionen, Shows usw. (Zu den Mottopartys habe ich einen extra Artikel geschrieben).
Als DJ ist es also definitiv nicht gewollt, langweilige Sachen zu spielen. Das gilt für Neues mit wenig Potential (Experimente werden da eher nicht gemacht) aber auch speziell aus den 90ern hört man wenig Salsa (vermutlich auch das uninteressanteste Jahrzehnt). Es muss entweder (leicht) "kommerziell" oder gut tänzerisch interpretierbar und ein "Klassiker", in jedem Fall aber gut tanzbar sein! Dazu gehört auch, dass die Titel immer ausgespielt werden. Ineinanderblenden ist verpönt, da die Tänzer dann den Schluss des Stücks nicht interpretieren können.
Bin zur Zeit in Malaga und fleißig jeden Abend am Musik taggen. Hier gibt es, wie in vielen großen spanischen Städten Salsapartys an jedem Abend der Woche, oft in mehreren Läden gleichzeitig.
Die DJs hier wissen einfach, was gerade aktuell ist und haben ein gutes Gespür für tanzbares und moderne Strömungen. Ich werde mehrere Artikel darüber verfassen (unter den Tag "Sommer 2017"), so dass alle, die noch nicht im Urlaub sind und alle DJs in Deutschland, einen Eindruck haben.
Beginnen möchte ich diese Reihe mit Bachata, da hier momentan am meisten passiert. Es gibt jeden Monat viele neue Stücke und man bemerkt einfach gerade den radikalen Wechsel, bzw. die Aufspaltung zwischen traditionellem und modernem Bachata.
Für Salsatänzer und - tänzerinnen gilt Kuba schon immer als Mythos und als Ort, den man eigentlich für sein Hobby besichtigen muss. Havana, die Revolution, Buena Vista Social Club, Salsa, Che Guevara, Fidel Castros, Lebensfreude, aber auch das Embargo und Armut sind Bilder, die wir mit Kuba verbinden.
Ich habe hier einen schönen Reisebericht (auf einer meiner anderen Seiten), der wirklich lesenswert ist. Eine Freundin ist als Salsatänzerin zu einer Rundreise alleine nach Kuba. Sie hat einen schönen und in Teilen auch überraschenden Reisebericht geschrieben und dazu viele Fotos präsentiert.
Das macht schon richtig Lust, das Land zu bereisen. :)
Viel Spaß beim Lesen:
Ausgelöst durch einen Handtaschendiebstahl auf einer unserer Salsapartys habe ich mir mal ein paar Gedanken gemacht, was da so alles passieren kann... Ich habe alles auf zwei Artikel aufgeteilt, da es recht umfangreich wurde. Achtung, beide Artikel sind nichts für schwache Nerven! Er handelt sich beim ersten Artikel über die direkten möglichen Folgen.
Überlegt bitte mal kurz, was sich jetzt gerade in Eurer Handtasche befindet! Okay, denken wir einen Schritt weiter, sie stand beim Tanzen gut versteckt in der Ecke unter dem Tisch, aber da ist sie jetzt nicht mehr! Was nun?
Als erstes sollte man den den Inhaber des Lokals informieren und evtl. den DJ. Eine Durchsage kann helfen, dass die anwesenden Leute suchen helfen. Vielleicht hat jemand etwas gesehen oder findet die Tasche auf dem Heimweg. Der Inhaber hat evtl. auch eine Videoaufzeichnung! Dann würde ich schnell die Polizei informieren. Diebe verkaufen ihre Ware schnell. Nachts treffen Sie sich, je nach Szene oft an den selben Plätzen. Das können auch nachts geöffnete Spielhallen sein. Die Polizei weiß von solchen Orten in der Regel. Wenn das Handy eine aktive Ortung hat (z.B. eine installierte App zu diesem Zweck), kann die Polizei das Handy evtl. schnell orten. Nur sollte diese vorher auch eingeschaltet sein.
In Zeiten des Internetradios ist es eine Kleinigkeit gute Radiostationen und Webradios aus aller Welt zu empfangen. Die Vielfalt erschlägt geradezu! Neben den lokalen und regionalen Radiostationen aus ganz Südamerika, Spanien und den USA gibt es auch noch eine Menge von Webdiensten, die nur im Web senden. Diese haben oft weniger Werbung und auch kaum moderierte Sendungen, was den nicht-spanischsprachigen natürlich entgegenkommt. Dafür haben diese Webdienste rund um die Uhr gute Musik, ohne störende Kommentare.
Wer hingegen ganz in die Kultur eintauchen möchte und etwas Spanisch versteht, für den sind die richtigen Radiostationen ein MUSS! Ich mag vor allem die regionalen Radiostationen, da man neben regionalen Infos und Nachrichten, auch durch die Moderation etwas über die Musik, die Musiker und die Menschen in dem Land mitbekommt. Dazu kommen dann die landesüblichen Spezialitäten, wie zum Beispiel ein hoher Bachtataanteil bei Stationen aus der Dominaknischen Republik oder auch ein hoher Merengue- und Vallenatoanteil bei Sendern aus Kolumbien. Exotik ist garantiert :-)
Die kubanische Tänzerin Doris Martinez, welche vor allem in Spanien, Cuba und der Tschechischen Republik arbeitet und ich hatten im vergangenen Sommer einen netten Plausch bei Rum und Cola in einer Salsabar in Malaga. Doris tanzt seit Kindeszeit an und hat in Cuba eine klassische Ausbildung genossen. Sie kam nach Europa und blieb viele Jahre in Malaga, wo sie sehr viel aufbaute und somit eine der Gründerinnen einer der besten Salsaszenen Europas war. Dann ging sie nach fast 10 Jahren Aufenthalt in Malaga, schon vor der spanischen Wirtschaftskrise, weiter nach Tschechien, wo sie seit nunmehr 10 Jahren in Prag lebt und unterrichtet.
Durch ihre Erfahrung hat sie einen guten Blick auf die europäische Tanz- und Latinszene, worüber wir an diesem Abend sprachen. Das Gespräch nahm aber eine andere Wendung, als ich es am Anfang vermutete.
Wer aufmerksam Bachata hört, vor allem auf Youtube nach Bachata sensual sucht oder in Spanien, Italien oder auch in Deutschland tanzen geht, kommt momentan an dem Shootingstar DJ Tronky nicht vorbei. Er gehört zu der neuen Generation von DJs, die eigene Remixes von populären Popsongs erstellen und dabei den Charakter der Songs derart verändern, dass sie frisch, modern und vor allem sehr gut tanzbar werden.
Ich bat Tronky um ein Interview, wozu er sofort einwilligte. Das Interview wurde auf Englisch geführt, aber ich denke, dass man es trotzdem gut versteht.
Die Meinungen zum Thema Styling gehen weit auseinander, von "sehr wichtig" bis "uninteressant", habe ich dazu schon viel gehört. Und nicht jeder Tänzer hat zu diesem Thema überhaupt eine Meinung, was auch etwas über den Stellenwert aussagt.
Trotzdem bewundern wir alle gute Tänzer wegen ihrer sauberen Technik, Geschwindigkeit, Feelings und nicht zuletzt wegen ihres eleganten und eigenen Stils. Mit dem ganzen Körper tanzen, darum geht es in diesem Artikel: Styling nicht als zusätzlichen Aspekt verstehen, sondern als Teil der Körperbewegung.
Latin- und Salsapartys finden meist regelmäßig statt und manchmal beobachtet man nach einiger Zeit, das weniger Leute zu den Partys kommen. Was kann man gegen diesen Gewöhnungseffekt tun? Ich finde, dass gegen das Einerlei und die Langeweile jeder Clubbesitzer und jeder Veranstalter auch mal ein Highlight setzten muss. Die Kunden wollen Abwechslung und die Konkurrenz schläft ebenfalls nicht!
Neben Livekonzerten bei Salsapartys, was oft für den Veranstalter recht teuer ist, kann man auch verschiedene DJs oder auch mal Showacts buchen. Dazu kann man jahreszeitliche Ereignisse nutzen (Valentinstag, Fasching, Tanz in den Mai, Sommeranfang, Halloween, Weihnachtsparty usw.).
Auch finde ich Partys, die sich einem Artisten widmen prima: Romeo Santos und eine Sensualnight, Marc Anthony und eine Puertorican-Party, Hector Lavoe & Willi Colon und einer Fania-Night... Ich denke, da bieten sich genügend Artisten an.
Ich habe es schon oft erlebt, dass sich Frauen mit ihrem Partner zu einem Anfängerkurs anmelden und dann relativ schnell die Frau die Kontrolle übernimmt und beginnt, den Mann zu führen, ihn zurechtzuweisen und sich dann auch noch zu beklagen, dass ihr Partner nicht so recht von der Stelle kommt, unbegabt ist, sie aber selbst schnell Fortschritte macht.
Ich denke, jeder kennt das in irgendeiner Variation: es kommt zum Streit und dabei wollte man als Mann doch nur seiner Freundin eine Freude machen und endlich tanzen lernen!
Oder wie ein Freund das mal ironisch formulierte: "Wenn beide Tanzen lernen und zusammen dann auf den ersten Partys sind, dann sorgt das nur ganz selten für Konflikte ???"
Liebe Männer, dieser Artikel ist für Euch! ;-)
Dieser Gedanke, begegnete mir in letzter Zeit des öfteren. Meine Gedanken kreisten ein wenig um diese Frage, als ich sie zum ersten Mal in Madrid von einem mir unbekanntem Tänzer gestellt bekam. Nun, zuerst einmal fühlte ich mich gleich angesprochen und war in einer Rechtfertigungsposition. Ein Gedanke zum Beispiel war, warum muss ich eigentlich irgendwas tun, und was kann ich überhaupt tun?
Die Salsa-Szene gibt es in meiner Stadt doch schon länger... Da muss man doch nichts mehr verbessern, oder? Ist Salsa oder unsere Partys etwa in Gefahr, so wie etwa Kröten bei der Wanderung? Ein weiterer Gedanke war, wenn ich was tun würde oder könnte, wie könnte ich einer Sache dienen, ohne Schaden zu stiften?
Wie auch immer, alles kreiste ein wenig um diesen Gedanken und ich machte, vielleicht auch zufällig, ein paar Beobachtungen:
Nun Mal ein nicht ganz so ernster Beitrag :-) Mir fiel in den letzten Monaten auf, dass in diesem Jahr besonders viel Musik aus Kuba in den Diskotheken zu hören ist. Eine wahre Schwemme an neuer cubanischer Musik, fast immer als Timba oder mit vielen harten Timba- und Cubatonelementen. Zum Tanzen oft gut geeignet. Nun ist für mich persönlich ist die Dauerbeschallung mit Timba und Cubaton, vor allem der härteren Gangart, mit wenig Melodie und viel wütendem Geschrei auf Dauer etwas monoton. Also fing ich in den Tanzpausen an, mal etwas genauer hinzu hören ;-)
Grundsätzlich mag ich als Musiker kubanische Musik sehr. An einfallsreichen Rhythmen, Variationen, gutem Gesang und viel Gefühl hat es da nie gemangelt. Aber, wie das oft so ist, wenn Geld verdient wird, kommen auch nach und nach kommerzielle Interessen zum Vorschein und manches Stück wird dann schnell mit der heißen Nadel gestrickt/komponiert. Dann ist selbst die kubanische Musik auf einmal einfallslos, einfältig, kommerziell, sich selbst reproduzierend und vor allem saulangweilig.
Beim Salsa ist es durchaus von guten Tänzern üblich den Tanz auf "2" zu tanzen. Damit ist gemeint, dass der Hauptschritt nicht mit dem ersten Taktschlag beginnt, sondern mit dem zweiten. Aber warum ist dies bei Tänzern so populär, bringt es Vorteile und wie kann man es lernen?
Ich habe mal zusammen mit Eric Laubach ein paar Infos dazu zusammengestellt! Viel Spaß beim Lesen. Mittlerweile ist dies einer meiner meistgelesenen Berichte. Danke dafür! Wie immer gilt: Anmerkungen dazu bitte in den jeweiligen Facebookthreads.
Tanzen auf "2" liegt im Grunde eine andere Tanz-Philosophie zugrunde. Der Schritt ändert sich minimal, der Einklang mit der Musik und die Passgenauigkeit zur Musik erhöht sich enorm. Deshalb gehört zum anderen Grundschritt auch das andere Hören und das andere Fühlen der Musik, Das ist also eine ganze Menge, gerade für Anfänger. Der Pluspunkt ist, dass wenn sich damit auseinandersetzt das Gehör, das Gefühl und das tiefere Verständnis sozusagen "nebenbei" verbessert werden. Es lohnt sich also!
Mit Rumba kann man seinen Tanzstil enorm bereichern. Doch Rumba ist mehr als nur ein neuer Soloschritt. Das Wort taucht in vielen Stücken auf, ebenso das Wort "Guaguancó". Viele wissen dabei gar nicht so genau, wie sich diese Tänze von Salsa auf Linie oder Cuban-Salsa unterscheiden. Dabei ist die von guten Salsatänzern getanzte afrokubanische Rumba ein variantenreicher und komplexer Tanz, der viel mit dem Lebensgefühl der damaligen schwarzen Sklaven Kubas zu tun hat. Ein guter Rumbero macht auf jeden Fall Eindruck auf der Tanzfläche.
Prince Royce hatte in den vergangenen Jahren viele Bachatahits und hat sich dabei sehr in die Ohren seine Zuhörer gespielt. Auf vielen Partys lauf seit Jahren seine Hits. 2015 hat einer eine englische Popplatte rausgebracht und damit den Versuch gestartet, den weißen amerikanischen Markt zu bedienen.... hat nur so mittelprächtig geklappt.
Sein Image war bisher der "junge Frauenversteher", während Romeo ist eher den Bad Boy gibt.
Auf mich wirkte Royce immer etwas unglaubwürdiger als Romeo Santos. Klar, beide haben einen enormen Pathos und sprechen mit ihrer betont weichen Stimme vor allem die Frauen an, aber was mir immer auffällt, das Romeo Santos mehr musikalischen Hintergrund zeigt!
Er ist kein reines Industrieprodukt, sondern Musiker und das merkt man immer wieder bei allen guten Bands, die über 10 und mehr Jahren Bühnenerfahrung verfügen und mit neuer Musik und neuen musikalischen Struktur auch noch das Publikum überraschen. Erst das bringt ja die Abwechslung und garantiert, dass man nicht nur in einer Jugendgeneration populär ist, die dann aber irgendwann altert und das Interesse verliert.
Nun, Listen mit Regeln gibt es im Internet viele, für alles Mögliche und Unmögliche. Dieser Trend kommt aus den USA und hilft vermutlich den Anfängern einiges zu lernen, was sonst eher als generelle und unausgesprochene Übereinkunft gilt.
Neulich fand ich eine spanische Liste, die sechs Dinge beim Salsatanzen in den Mittelpunkt stellt. Auf den ersten Blick gute Dinge, doch nach einigem Nachdenken, kamen mir Zweifel und ich fand einiges etwas antiquiert. Salsa ist heute anders als Salsa vor 10 Jahren und Bachata ändert sich momentan sehr rapide, aber ändern sich auch unsere "Benimm-Regeln"?
Viele Leser wissen, dass ich Kizomba nicht mag und auch direkt und ehrlich antworte, wenn man mich danach fragt: Nein, ich mag Kizomba nicht! Ich wurde auf einen älteren Artikel zum Thema "Kizomba" von 2014 mehrfach angesprochen. Die Gespräche waren durchaus kontrovers und manch einer fühlte sich massiv auf den Schlips getreten. Nun, nur weil ich es nicht mag, könnt ihr es trotzdem gut finden. Also keine Panik!
Hier ein Plädoyer für mehr Kizomba auf richtigen Kizombapartys - Hauptsache nicht beim Salsa!
Eine der wichtigsten Regeln beim Salsa lautet "verletzte Dich und die andere nicht"! Das ist leicht gesagt und jeder, der das hier liest, wird sicherlich denken, dass es eine Selbstverständlichkeit ist. Aber ist es das wirklich?
Gerade neulich habe ich wieder eine Situation erlebt, wo ein sehr "engagierter" Tänzer eine wirklich tolle Frau mit waghalsigen Figuren beeindrucken wollte und er dabei völlig auf "sie" und seine Figuren konzentriert war, alles um sich herum nicht mehr beachtete und mehrfach andere Paare anrempelte, getreten hat und vor allem seine Partnerin rückwärts in andere tanzende Paare hinein schob. Ob sie das so toll fand, getreten zu werden? Nun ja, viel Erfolg hat der Kollege dann bei ihr anschließend nicht mehr gehabt.
Jeder von uns weiß, wie weh es tut, wenn man in die Achillessehne oder auf die Mittelfußknochen getreten wird. Aber muss das sein? Das ist doch kein unvermeidbares Naturereignis. Diese schmerzhaften Verletzungen anderer kann man durch Vorsicht vermeiden!
Stillstand beim Tanzen? So mancher Tänzer ist nach einigen Jahren mit sich und seinen Fähigkeiten unzufrieden. Eine der Ursachen kann sein, dass man sich nicht mehr weiterentwickelt und sich so nach und nach Langeweile einschleicht und dass man vielleicht auch schon dieselben Fehler seit Jahren reproduziert.
Um dem entgegenzuwirken helfen Kurse, Kurse und nochmals Kurse. ;-)
Oder man besucht gleich mal einen der Kongresse oder eines der Festivals. Nur regelmäßige Kurse helfen, sich weiterzuentwickeln und aktuelle Strömungen und Entwicklungen aufzunehmen! Wenn man alleine mal sieht, wie sich Salsa auf Linie in den letzten 10 Jahren verändert hat, wie schnell und kreativ der Tanz geworden ist und wie sehr kreative Tänzer jedes Jahr neue Figuren erfinden, erkennt man schnell, dass man selbst nur sehr wenig kann.
Auch beim Bachata hat sich viel getan! Bachata war, vor allem in Deutschland, vor einigen Jahren noch eine einfach Schrittfolge, ohne besonderen Körpereinsatz, so fand ab ca. 2010 eine Aufspaltung zwischen dem traditionellen Bachata Dominicana und Bachata Sensual statt. Der letztere war vor allem in den ersten zwei-vier Jahren ein sehr erotischer Tanz geworden. Die Führung findet hier nicht mehr allein durch die Hände statt, sondern durch Beine, Knie, Schenkel und Oberkörper!