 Rosalía ist zurück, stärker denn je. Sie hat die neue Single „Berghain“ vorgestellt, die vermutlich eine Referenz an den Berliner Technoclub ist. Zusammen mit der 90er Ikone der expeimentellen Musik Bjork und Yves Tumor sowie Regisseur Nicolas Mendez und dem Produzenten Canada ist am Montag ein brutales Meisterwerk veröffentlicht worden. Berghain ist eine religiöse Allegorie, ein psychologischer Prozess, hat Bezug zu Barrock, Klassik und deutscher Romantik und sie zeigt ihre schonungslose künstlerische Selbstoffenbarung.
 Rosalía ist zurück, stärker denn je. Sie hat die neue Single „Berghain“ vorgestellt, die vermutlich eine Referenz an den Berliner Technoclub ist. Zusammen mit der 90er Ikone der expeimentellen Musik Bjork und Yves Tumor sowie Regisseur Nicolas Mendez und dem Produzenten Canada ist am Montag ein brutales Meisterwerk veröffentlicht worden. Berghain ist eine religiöse Allegorie, ein psychologischer Prozess, hat Bezug zu Barrock, Klassik und deutscher Romantik und sie zeigt ihre schonungslose künstlerische Selbstoffenbarung.
In Barcelona aufgewachsen ist Rosalía tief im Flamenco verwurzelt und hat dessen musikalischen Elemente immer stark in ihren Songs, auch in ihren urbanem Pophits und den vielen Reggaetons untergebracht. 
Sie hat für den 7. November ein neues Album angekündigt, ein Album mit 18 Stücken in vier Akten. Das verwunderte einige Fans. Für den vergangenen Montag, den 27.11.2025 hatte sie für 17 Uhr die Premiere ihres ersten Songs aus diesem Album angekündigt. Die komplette Fanbasis saß pünktlich um 17 Uhr vor dem Bildschirm, viele streamten sich dabei sogar live. Das ALbum wurde seit drei Jahren heiß ersehnt.
Aber: Die Erwartung der Fans war eine neue Pop- oder Reggaetonnummer, mit eingängigen Tanzrhythmen. Aber alles sollte anders kommen. Schaut Euch auf Instagram und TikTok die Reaktionvideos an. Von völliger Fassungslosigkeit bis hin zu Tränen, Gansehaut und völliger Euphorie war alles bei den Fans zu sehen. Meine FYP bei Tiktok explodierte ab ca. 19.00 Uhr mit Hunderten von Videos und ersten Analysen. Mir war sofort klar, hier passiert etwas großes.
Aber was genau war passiert?
Kurz gesagt, Rosalía hat ein klassisches Musikstück veröffentlicht. Richtig, deutsche Klassik mit Streichorchester und sie singt als SOPRAN in DEUTSCH! 
Ja, richtig gelesen, Rosalía hat eine klassische Gesangsausbildung und sie singt auch auf deutsch. Dazu bedient sie sich vielen musikalischer Elementen des Barrocks sowie der Klassik und mit der Darstellung der Figur des Schneewitchens der Gebrüder Grimm verwendet sie weitere Symbole deutscher Geschichte, dieses Mal der Romantik. Ein unglaubliches Stück, umspannend zwischen Barock und Avantgarde.
In einer Präsentation in Mexiko sagte sie gestern (Mittwoch 29.11.2025), dass sie auf dem kommenden Album „Lux“ in 13 Sprachen singen wird und das das Album von starken und heiligen Frauen handeln soll. Sie schrieb an den Texten dieses Album über 12 Monate.
Hier nun erstmal der Link zum Video: Rosalia - Berghain
Im Video öffnet sie zu Beginn die Vorhänge, das Licht fällt herein und die Orchesterklänge beginnen. Danach begleitet das Orchester Rosalía durch alltägliche Szenen, beim Bügeln, Einkaufen, Spazierengehen, mystische Elemente wie ein abgebissener Apfel, eine Peitsche, aber auch bildliche Anspielungen auf den „Wizard from Oz“ und Schneewitchen tauchen auf.
Sie scheint eine Trennung, bzw. ein gebrochenes Herz zu beschäftigen, im Video symbolisiert durch den herzförmigen Goldschmuck, den auch der Juwelier nicht mehr reparieren bzw. ihr abkaufen kann.
Der auffälligste Moment: Rosalía trägt ein rotes Haarband und ist von Tieren umgeben, eine klare Anspielung auf Schneewittchen und eine Nachstellung der Szene des Disneyfilms, wo Schneewitchen von Tieren umgeben ist. Doch die Szene wird im Vergleich zum Original zunehmend düsterer und endet mit Rosalía im Bett, schlafend, sich in Tauben verwandelnd. Ein Ende voller Symbolik 

Eine Analyse von Rosalías Bergain
Eine tiefere Analyse ist also angebracht. Der neue Song enthält viele versteckte Botschaften, die eine der stärksten psychologischen Theorien widerspiegelt. Dazu kommen religiösen Elemente die notwendig sind, um das Ende des Musikvideos zu verstehen. Eine Analyse ist hier sicherlich individuell und nicht jeder wird mit allen Aussagen einverstanden sein.
Schon in den ersten Sekunden erscheinen versteckte Symbole wie der angebissene, rote Apfel. Rosalía zieht den Vorhang auf, eine alltägliche Geste, und plötzlich tauchen ihre aufdringlichen Gedanken auf. Die Genialität liegt aber nicht nur darin, diese Gedanken mit einem Orchester darzustellen, sondern auch darin, wie sie mit diesem Orchester interagiert, als Sinnbild für den Umgang mit ihren eigenen Gedanken. Denn obwohl das Orchester während fast des gesamten Songs spielt, singt sie nie mit dem Orchester, sondern begleitet begleitet es.
Man hört und sieht also, wie Rosalía sich zwischen ihren aufdringlichen Gedanken bewegt und trotzdem andere Handlungen wahrnimmt.
Dies verkörpert perfekt den Schlüsselmoment der kreative Hoffnungslosigkeit in der „Akzeptanz- und Commitment-Therapie“, einer Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie, die Menschen hilft, unangenehme Gedanken und Gefühle zu akzeptieren.
Es ist der Moment, in dem eine Person versteht, dass es sinnlos ist, gegen aufdringliche Gedanken zu kämpfen, dass man nur weitergehen kann, auch wenn die Gedanken noch da sind. Erst wenn man einen Prozess der Akzeptanz abschließt, kann man sein Ziel erreichen.
In einem bestimmten Moment sagt der Songtext sinngemäß: „Die einzige Möglichkeit, gerettet zu werden, ist göttliches Eingreifen“.
Hier vollzieht Rosalía einen Akt radikaler Akzeptanz, sie weiß, dass sie aus eigener Kraft nichts mehr tun kann, dass allein der Glaube sie retten könne und dass die einzige mögliche Erlösung eine göttliche ist: vollständige Hingabe von Körper und Seele.
Ab diesem Punkt explodieren die Emotionen: die Sünde, die Liebe, das Verlangen und die Hingabe, was man als Gegensatz zum Göttlichen sehen kann. Die Akzeptanz wart also nur der erste Schritt.
Wie beim Apfel am Anfang oder in der Szene, in der sie nackt auftritt und das Kreuzzeichen auf dem Albumrücken erscheint, verbindet Rosalía Sexualität mit spiritueller Unterwerfung und endet schließlich im Bett, befreit von ihren aufdringlichen Gedanken. Sie hat akzeptiert, dass diese Gedanken sinnlos sind, sie haben keine Bedeutung mehr.
Ein beeindruckendes Video, ein großartiger Song, und eine geheime Botschaft, die zeigt, dass Rosalía in Wirklichkeit über ihre eigenen inneren Gedanken spricht. Man kann gespannt sein auf die weiteren 17 Songs des Albums.
Weitere Symbole des Musikvideos:
- Das Überschreiten der Türschwelle steht symbolisch für die Reinheit gegenüber der Sünde.
- Im Spiegel sieht man ein fragmentiertes Bild von ihr, was ihre zersprungene und geteilte Seele zeigen soll.
- Das Öffnen der Tür erinnert an die Szene aus dem Wizard from Oz.
- Im Inneren der Wohnung findet man das erste Schneewittchen-Symbol: eine Jungfrau neben einem angebissenen Apfel, dem Sinnbild der Sünde.
- Ihr Kreuz trägt sie am Schuh
- Rosalía bemerkt, dass an ihrem Schuh ein herzförmiges Schmuckstück klebt.
- Kurz darauf sieht man Zucker, ein Hinweis auf eine verlorene Abenteuer.
- Sie zieht die Jacke aus sich aus und beginnt, das Haus zu reinigen, Symbol traditioneller gesellschaftlicher Wertvorstellungen. Dies macht sie unglücklich, denn in ihrem Herzen bleibt ein Liebesschmerz.
- Beim Juwelier ist sie erschöpft und verzweifelt, geradezu ausgebrannt. Die Bilder in der Arztpraxis scheinen auf polnisch zu sein.
- Sie ist beim Arzt und lässt ihr Herz prüfen, indem sie ein EKG erstellen lässt.
- Die Wohnungstür ist bei der Wiederkehr geöffnet, obwohl sie verschlossen war. Realität und Traum vermischen sich.
- Die Wohnung sieht anders aus, die Tapeten sind anders und vielleicht ist es nicht (mehr) ihre Wohnung?
- So verwandelt sich Rosalía letztlich erst in Schneewittchen mit rotem Haarband, friedlich, aber mit blutunterlaufenen Augen, wie ein Reh zwischen Unschuld und Dunkelheit. Im Schlaf, erlebt sie ihren einzigen Moment der Ruhe, wird dann von der fremden Stimme wieder geweckt und Sie verwandelt sich in eine schwarz-weiße Taube, einem Symbol des Friedens aber auch der Trauer und des Verlustes.
- Der Titel „Berghain“ spielt auf den berühmten Berliner sex-friendly Techno-Club Berghain an, zumindest symbolisch. Ob der Song tatsächlich eine Hommage ist oder den Club direkt thematisiert, bleibt offen.
Musikalische Analyse von Rosalías "Berghain"
Im Vorfeld hatte sie bereits einen Ausschnitt der Partitur veröffentlicht, so dass klassikaffine Fans bereits die Melodie vorab spielen konnten und die Melodie auch kannten. Mit der brutal-orchestralen Wucht des Stücks waren aber wirklich alle überrascht.
Aufgenommen wurde mit dem London Symphony Orchestra sowie Estrella Morente, Silvia Pérez Cruz und Chören des Klosters Montserrat sowie des Orfeó Català.
Der Song ist in d-Moll und basiert auf nur drei Akkorden, die immer in verschiedenen Variationen wiederkehren. Im Grunde sehr eintönig, sollte man meinen, aber hier wird durch Orchester und Produktionstricks viel Spannung aufgebaut, so dass ein absoluter Ohrwurm entsteht.
Diese drei Akkorde A-Moll, G-Moll und A7 sind eine gängige Akkordfolge, die oft in der Musik verwendet wird. Der A7-Akkord besteht aus den Tönen A, C#, E und G, was ihm eine bluesig-jazzige Spannung verleiht, die sich typischerweise zu einem D-Akkord auflöst. Es werden hier allerdings viele verschiedene Abfolgen dieser Akkorde verwendet.
Sofort fällt das schnelle, bogenprallende Violinspiel auf, es ist allerdings sehr schnell, so dass vermutlich alles langsamer eingespielt wurde und dann die Aufnahme digital beschleunigt wurde.
Auch die veröffentlichte Partitur unterscheidet sich leicht von der Aufnahme: In der Partitur gibt es Sechzehntel-Triolen, im Song hört man jedoch Zweiunddreißigstel. Vermutlich war die Partitur ein Entwurf und während der Produktion hat man das Tempo so beschleunigt.
Dann folgt ein massives Ritardando, bevor Rosalía eine Oktave tiefer, in ihrer natürlichen Stimmlage, auf spanisch singt. Ein wiederkehrendes Orchester-Ostinato, glissando Violinen, ein epischer Stopp, Pauken, alles erinnert an klassische Symphonien und zum Teil auch an heutige filmischer Dramaturgie.
Im zweiten Teil wird der Klang dunkler, synthetischer, fast surreal, bis er sich am Ende auflöst, dank Delay- und Distortion-Effekten. 
Die deutschen Lyrics etwa lauten: „Seine Angst ist meine Angst, Seine Wut ist meine Wut, Seine Liebe ist meine Liebe, Sein Blut ist mein Blut“. 
Der Song wird von Rosalía selbst als eine Art „Gebet für die Nacht“ beschrieben, also mit einem spirituellen, introspektiven Ansatz.
Fazit zu Berghain:
Rosalía zeigt mit Berghain eine starke künstlerische Weiterentwicklung. Obwohl sie immer einen starken europäischen Einfluss in ihrer Musik vertreten hat und dies mit vielen Latin-Musicelementen kombiniert und weltweit exportiert hat, so kombiniert sie nun erstmalig Pop mit klassischem Anspruch, Mehrsprachigkeit und sensationellem audiovisuellem Konzept.
Die Zusammenarbeit mit Björk und deutet auf eine bewusst avantgardistische und experimentelle Richtung hin, weg vom Standard-Radio-Pop. Ich freue mich auf das Album, welches vermutlich als eines der Latinmusic-Highlights dieses Musikjahr abschließt und uns noch lange in 2026 begleiten wird.
Rosalías Karriere
Rosalía Vila Tobella hat so in nur wenigen Jahren geschafft, wovon viele Musiker:innen träumen: Sie hat ihr ganz eigenes Genre erfunden. Geboren 1992 in Sant Esteve Sesrovires bei Barcelona, wuchs sie mit Flamenco auf – einer Kunstform, die sie später mit Hip-Hop, Latin-Pop-Reggaeton, Elektronik und spanischem Pop verschmolz. So hat sie sich sie zur international gefeierten Pop- und Stil-Ikone hochgearbeitet. Sie hat mehr als 30 Millionen monatliche Spotify-Hörer:innen und wurde 2023 von Billboard als eine der „Top 25 Most Influential Women in Music“ ausgezeichnet. Eine vergleichbare Auszeichnung erhielt sie 2022 vom Time-Magazine in der Nennung als eine der „100 Most Influential People“.
1. Album: El Mal Querer (2018)
Ihr künstlerische Durchbruch gelang 2018 mit dem Konzeptalbum El Mal Querer, basierend auf dem mittelalterlichen Roman „Flamenca“.
Hier mischt sie traditionellen Flamenco mit R&B, Trap und elektronischer Musik.
Das Album wurde von Kritikern sehr gelobt.
Für den Song „Malamente“ bekam sie einen Grammy. Es folgten Auszeichnungen wie 
Album of the Year.
Der Song „Con Altura“ mit J Balvin 2019 hat alleine auf Youtube über 2,2 Mrd. Streams!
2. Album: Motomami (2022)
Ihr internationaler Durchbruch gelang 2022 mit dem experimentellen, emotionalen und sehr modernem Album Motomami. Es stellt eine Abkehr von reinen Flamenco dar. Vielmehr singt sie nun in Reggaetón, Jazz, Pop, und introspektiven Balladen.
Kritiker nannten es eines der besten Pop-Alben des Jahrzehnts.
Mit „Despechá“ hatte sie den Latin-Sommerhit 2022.
Auch für dieses Album gab es wieder einen Grammy Award sowie im Rolling Stone den Platz 3 der besten Alben 2022.
Die weltweite Motomami-Tour mit über 50 Konzerten fand auf auf vier Kontinenten statt.
3. Album Lux (2025)
Was weiß man schon zum neuen Album? Das neues Album „Lux“ enthält 18 Songs, aufgeteilt in vier Akte, so wie es in klassischer Musik und Symphonien des 18. Jahrhunderts üblich war.
Thematisch geht es um weibliche Mystik, Feminismus, Transformation und Spiritualität, um den Bogen zwischen Illusion und Verlust, Glauben und Individualität. Man darf gespannt sein, was noch kommt.
Rosalía hat angekündigt, dass die Stücke 12, 14, und 15 wohl nur auf CD veröffentlicht werden soll. Rätselhaft.
Neben Bjork und Yves Tumor sind weitere Auftritte von Carminho und Estrella Morente mittlerweile bestätigt.